Was könnte nachhaltiger sein als Bauen mit Holz? Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern ist dieser Frage gemeinsam mit der TH München nachgegangen.
Jetzt gewann ihr Projekt „circularWOOD“ die „Sustainability Challenge“ der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
Das Ergebnis: Die ohnehin gute CO2-Bilanz von Holzimmobilien lässt sich noch einmal erheblich verbessern, wenn das verbaute Material am Ende des Lebenszyklus erneut hochwertig verwertet wird - Stichwort „Kreislaufwirtschaft“. Hierfür gibt das wissenschaftliche Projekt Handlungsempfehlungen und dokumentiert anhand von aktuellen Beispielen, wie die spätere Weiterverwendung schon in der Planung berücksichtigt werden kann (Projekt-Website: www.circularwood.net).
Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Bauen unter Einbezug der grauen CO2 Emissionen einen wichtigen Beitrag leisten muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Deshalb entwickeln wir Angebote, um Holzimmobilien als Investment für qualifizierte Schweizer Anleger attraktiv zu machen.
Dies ist Werbung. Unterlagen zu den von der InvestInvent AG verwalteten Finanzinstrumenten können an folgender Stelle bezogen werden: InvestInvent AG, Löwenstrasse 2, 8001 Zürich.