Die Schweizer Bevölkerung wächst. 2023 wurde erstmals die 9-Millionen-Einwohner-Marke überschritten – mit entsprechenden Folgen für den Wohnungsmarkt. Fachleute schätzen, dass aktuell jährlich 15.000 bis 30.000 Wohnungen fehlen.
Doch Grundstücke sind rar und teuer, die Baukosten hoch, und eine weitere Zersiedelung der Landschaft ist nicht gewünscht. Vielerorts bietet sich daher eine Nachverdichtung im Bestand an. Und wie beim Neubau spricht auch hier Vieles für eine Realisierung in Holzbauweise.
Schon aufgrund der günstigen CO2-Bilanz ist Holz ein zeitgemässes Baumaterial. Hinzu kommt, dass es bei vergleichsweise niedrigem Eigengewicht sehr günstige statische Eigenschaften aufweist. Für das Bauen im Bestand, zum Beispiel das Aufstocken von Altbauten, bietet Holz damit kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Vorfertigung von Holzbaumodulen im Werk lassen sich zudem Bauzeiten verkürzen und Kosten senken.
Als Schweizer Pionierin für klimafreundliche Direktanlagen sind wir vom Potenzial der Holzimmobilienwirtschaft überzeugt – nicht zuletzt als Beteiligungsmöglichkeit für qualifizierte Schweizer Investoren.
Dies ist Werbung. Unterlagen zu den von der InvestInvent AG verwalteten Finanzinstrumenten können an folgender Stelle bezogen werden: InvestInvent AG, Löwenstrasse 2, 8001 Zürich.